Die Espressokanne von Bialetti ist der Klassiker in der italienischen Küche und liefert einen kräftigen Kaffee. Gleichzeitig ist die Mokka Kanne aber auch bekannt, dass der Kaffee schnell bitter oder verbrannt schmeckt. Dank unserer Anleitung werden die Fehlerquellen eliminiert und es kann zu Hause wahre “Italianità” zelebriert werden.
Kaffeemenge
Mahlgrad
Wassermenge
Temperatur
Dauer
bis Sieb voll ist
mittel - fein
bis unter das Ventil
mittel - hoch
2 - 3 Minuten
1. Mokka Kanne
Heisses Wasser aus dem Wasserhahnen einfüllen. Dies reduziert die Kochdauer und somit wird auch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Kaffee anbrennt.
2. Kaffee mahlen
Der Kaffee sollte nicht zu grob gemahlen werden. Eine feine bis mittlere Mahlung eignet sich für die Bialetti am besten.
3. Wasser in den Kocher eingiessen
Das vorgeheizte Wasser bis unter das Ventil in den Wasserbehälter füllen.
4. Kaffee einfüllen und Filter einsetzen
Füllen Sie den Trichter eben voll mit Kaffeemehl. Das Mehl soll gleichmässig verteilt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich das Wasser den schnellsten Weg sucht und nur ein Teil des Aromas extrahiert wird. Komprimieren Sie aber den Kaffee nicht zu fest! Der Wasserdampf kommt ansonsten nicht schnell genug durch.
5. Bialetti Kanne auf den Herd stellen
Der Mokka Kocher kommt nun auf die Platte. Ziel ist es, die Extraktion möglichst kurz zu gestalten. Optimalerweise verwenden Sie einen Gas-Kocher oder eine Induktions-Platte mit mittelhoher Hitze. Alternativ auf jede andere Platte mit höchster Hitzeeinstellung. Achtung: zu hohe Temperaturen führen zu einem bitteren Nachgeschmack, da der Kaffee verbrennt.
6. Zuhören
Nehmen Sie die Kanne von der Platte sobald Sie ein zischendes Geräusch wahrnehmen. Durch die Resthitze wird das noch übrige Wasser nach oben gedrückt und es wird verhindert, dass der Kaffee verbrennt.
7. Geniessen!
Giessen Sie den Kaffee sofort in die Tasse. Ziel ist, dass der Kaffee nicht weiter erhitzt, verbrennt und bitter wird. Alternativ können Sie die Mokka Kanne auch direkt unter kaltes Wasser halten bis sie abgekühlt ist. Dann kann der Kaffee auch ohne Probleme in der Kanne bleiben.